Saat Aufbewahrung
Kaffeesatz als Pflanzendünger,
Eierschalen für Kalk,
Vermehrung, usw
Pechsalbe von Lärchen-Harz
Knoblauch Sud als effektives Hausmittel gegen Mehltau
Der Gestank von Knoblauch ist nicht gerade angenehm. Noch unangenehmer ist aber ein Mehltau Befall im eigenen Garten. Der Pilz bildet unschöne Flecken auf den Blättern und beeinträchtigt das Wachstum erheblich. Genauso schädlich ist jedoch die Verwendung chemischer Fungizide, um die Blattkrankheit zu bekämpfen. Ein Knoblauch Sud ist in Windeseile hergestellt, hat keine Nebenwirkungen und erweist sich als sehr effektiv.
Knoblauch Sud herstellen
Sie benötigen lediglich:
⦁ vier Knoblauch Zehen
⦁ einen Wasserkocher
⦁ einen Liter Wasser
⦁ eine Sprühflasche
So bereiten Sie den Sud zu:
1. enthäuten Sie die Knoblauch Zehen und schneiden sie in kleine Stücke
2. übergießen Sie die Knoblauch Zehen mit kochendem Wasser
3. lassen Sie die Brühe gut abkühlen
4. füllen Sie nun die Sprühflasche mit dem Sud
5. besprühen Sie befallene Blätter (oder vorbeugend auch benachbarte Pflanzen) mit dem Hausmittel
Hinweis: Erwarten Sie nicht zu euphorisch, dass sich der Mehltau bereits nach der ersten Anwendung zurückzieht. Sprühen Sie den Knoblauch Sud nach ein paar Tagen erneut auf die Pflanze. Dann werden sich schnell Erfolge zeigen.
Knoblauch Sud gegen falschen Mehltau
Es gibt zwei Arten von Mehltau, den echten und den falschen. Der hier beschriebene Knoblauch Sud hilft vor allem bei einem Befall des falschen Mehltaus. Im Gegensatz zu seinem Verwandten entsteht er bei großer Trockenheit und breitet sich sowohl auf der Blattober- als auch auf der Blattunterseite aus.
Alternativen
Sie sind sich nicht sicher, um welche Art von Mehltau es sich handelt, oder haben derzeit keinen Knoblauch im Haus? Keine Sorge, ein Fungizid ist dennoch nicht notwendig. Auch andere Haus-mittel zeigen eine hohe Wirksamkeit gegen den Schädling:
• Milch oder Buttermilch
• Natron oder Backpulver
• Ackerschachtelhalm
• natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer
• Pflanzpartner wie Basilikum, Schnittlauch, Kerbel oder der Fingerhut
Hinweis: Auch als Pflanzpartner zeigt sich Knoblauch durchaus wirksam, um den Mehltau über-tragenden Pilz fern zu halten.

Ein Heiltrank gegen eine sehr spezielle Form der „Grippe“ …
Dieser wurde „von höherer Ebene durchgegeben“ an den kanadischen Mönch Francis (1996). Ihm wurde gesagt, dass noch eine Krankheit mit Symptomen einer Grippe (Epidemie) kommen würde.
Bestandteile für einen Becher:
Knoblauch (halbe große Zehe) und
Ingwer (einige Stückchen von frischer Wurzel) gepresst +
1 El. Zitronensaft +
1 Tl. Honig –
kochendes Wasser darüber (Gemisch nicht kochen lassen),
mind. 5 Min. ziehen lassen
– tägl. 1 Tasse/Becher vor dem Schlafengehen trinken, bis die Epidemie vor-bei ist – wenn schon Symptome der Krankheit da sind, dann 3 x tägl. eine Tasse/Becher trinken.
Man kann auch eine größere Menge auf Vorrat herstellen:
3 Knollen Knoblauch
250 g frische Ingwerwurzel
1 Glas Honig (500 g)
Alle Zutaten im Mixer pürieren –
1 Tl. (vielleicht eher El.?) in Wasserglas/Becher geben,
1 El. Zitronensaft dazugeben – mit heißem Wasser auffüllen – trinken, dabei um Schutz bitten.
Den Vorrat in einem Gefäß im Kühlschrank aufbewahren.

Zitronen-Ingwer-Knoblauch-Kur zur Regeneration des Körpers
Die Zitronen-Knoblauch-Kur wirkt wie ein Jungbrunnen! Es heißt, sie befreie den Körper von Kalkablagerungen, führe also eine Art Entkalkung des Körpers herbei. Kalkablagerun-gen können sich z. B. an den Arterienwänden, den Gelenken oder im Gehirn befinden. Werden diese nun entfernt, dann kann sich das Wohlbefinden deutlich bessern. Ein zu hoher Blutdruck könnte sich normalisieren, das Herz-Kreislaufsystem wird entlastet, die Beweglichkeit der Gelenke verbessert und auch die geistige Leistungsfähigkeit soll gesteigert werden. Eine Knoblauchfahne zeigt sich während der Kur nicht, da die Zitronen den Knoblauchgeruch vollständig neutralisieren.
Die Zitronen-Ingwer-Knoblauch-Kur
Die Zitronen-Knoblauch-Kur hat bei Anwendern zu den unterschiedlichsten gesundheitlichen Fortschritten beigetragen. So wurde beispielsweise neben den bereits erwähnten Auswirkungen auch eine Verbesserung des Seh- und Hörvermögens, ein Rückgang von Parodontitis, die Auflösung von vernarbtem Bindegewebe und vieles andere mehr festgestellt.
Letztlich trägt die Kombination aus Knoblauch und Zitrone zu einer Regeneration im ganzen Körper bei. Probieren Sie am besten selbst aus, welche Wirkungen die Zitronen-Knoblauch-Kur bei Ihnen zeigt.
Ingwer, Kurkuma und schwarzer Pfeffer unterstützen die Wirkung
Das Ergebnis der Kur wird durch die Kombination mit den folgenden Gewürzen noch zusätzlich verbessert:
⦁ Ingwer wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend.
⦁ Kurkuma wirkt ebenfalls entzündungshemmend, krebsvorbeugend und antioxidativ.
⦁ Schwarzer Pfeffer wirkt entzündungshemmend, immunstärkend und verdauungsfördernd.
Die Herstellung des Zitronen-Knoblauch-Elixiers ist ausgesprochen einfach. Sie benötigen nur wenige Zutaten, und auch die Zubereitung geht fix vonstatten.
Die Zutaten für 20 Tage (für 2 Personen)
⦁ 1 Liter Wasser⦁
⦁ 4 Bio-Zitronen
⦁ 1 Bio-Limette
⦁ 30 Zehen Knoblauch⦁
⦁ 3 cm großes Stück Bio-Ingwer mit Schale
⦁ 1-2 TL Kurkumapulver
⦁ 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Die Zubereitung
Die Zitronen unter warmem Wasser gut reinigen, vierteln und mit der Schale in einen Mixer geben. Die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit dem Ingwer ebenfalls in den Mixer geben. Ganz wenig Wasser dazugeben und alles kurz und kräftig aufmixen.
Die entstandene Paste in einen Topf geben, mit 1 Liter Wasser verrühren, auf dem Herd erhitzen und ganz kurz aufkochen lassen. Dann sofort vom Herd nehmen.
Ein feines Sieb über eine Schüssel legen, die Flüssigkeit vorsichtig hineingießen und mit einem Löffel kräftig durch das Sieb streichen, bis keine Flüssigkeit mehr austritt. Das Sieb beiseite stellen.
Die Gewürze in den Saft geben, intensiv verrühren und unter Zuhilfenahme eines Trichters den Saft in Glasflaschen füllen. Sobald der Saft abgekühlt ist, die Flaschen verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Die Zitronen-Knoblauch-Restmasse in ein verschließbares Glas geben und ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren. Sie eignet sich z. B. sehr gut als Würze für Salatsaucen, Marinaden oder Gemüsezubereitungen. Ganz ausgezeichnet wirkt die Restmasse auch als Umschlag verwendet, etwa bei Gelenkbeschwerden.

Die Anwendung
Die Flasche kräftig schütteln. Täglich nach einer Hauptmahlzeit (morgens oder mittags oder abends) 25 ml davon in ein kleines Glas geben und trinken. Falls Sie den Saft abends trinken und feststellen, dass Sie plötzlich schlechter schlafen, sollten Sie ihn stattdessen nach dem Frühstück oder Mittagessen genießen.
Trinken Sie den Saft täglich über einen Zeitraum von 3 Wochen (die o. g. Menge reicht für 20 Tage). Dann machen Sie eine einwöchige Pause und wiederholen die Kur für weitere 3 Wochen.
Es folgt wieder eine einwöchige Pause und die Kur beginnt von vorne. Wiederholen Sie den Ablauf, bis Sie die 3-wöchige Kur insgesamt drei- bis viermal absolviert haben.
Die Zitronen-Knoblauch-Kur sollte einmal jährlich durchgeführt werden.
Wichtig: Um den kostbaren Flascheninhalt nicht zu verunreinigen sollte der Flaschenhals nicht mit den Händen berührt werden. Natürlich sollte auch keinesfalls direkt aus der Flasche getrunken werden.
Die Haltbarkeit
Bitte stellen Sie den Trunk immer frisch für drei Wochen her. Über diesen Zeitraum ist er problemlos im Kühlschrank haltbar. Wenn Sie die Kur alleine machen möchten, dann verwenden Sie dazu bitte jeweils die Hälfte der o. g. Zutaten.
Verliert die Kur nicht an Wirkung, wenn sie aufgekocht wird?
Viele Leser fragen uns regelmäßig, warum die Zutaten aufgekocht werden müssen. Sie befürchten, dass dadurch die Wirkstoffe verloren gehen könnten - besonders die der Zitrone, wobei immer wieder auf das Vitamin C hingewiesen wird.
Beim vorgestellten Rezept handelt es sich jedoch um ein traditionelles Rezept aus der Volksheilkunde, das sich offenbar über die Jahrzehnte hinweg bewährt hat. Ob die Kur aus rohen Zutaten besser wäre, ist uns nicht bekannt, doch kann man das natürlich gerne ausprobieren. Man sollte den Drink dann aber besser täglich frisch herstellen, da er unerhitzt kaum längere Zeit haltbar ist.
Auch hält sich der Knoblauchgeruch des Anwenders bei der erhitzten Variante in Grenzen, was beim rohen Verzehr nicht der Fall wäre.
Die Zitronen werden hier außerdem mit der Schale verwendet, so dass es nicht hauptsächlich um das Vitamin C geht, sondern um die Wirkstoffe in der Schale. Wir finden es immer etwas schade, wenn Lebensmittel auf einen einzigen Vitalstoff reduziert werden. Denn auch Zitronensaft besteht aus viel mehr als Vitamin C.
Darüber hinaus heißt es, dass selbst beim Kochen nur 50 Prozent des enthaltenen Vitamin C verloren gehen. Bei vorliegender Rezeptur aber wird die Mischung nur kurz aufgekocht, so dass man mit noch geringeren Verlusten rechnen kann.
Nichtsdestotrotz gibt es auch eine Kur aus rohem Knoblauch (allerdings ohne Zitrone), die wir hier vorstellen:
Die Knoblauch-Kur aus rohem Knoblauch
Bei der Tibetischen Knoblauch-Kur handelt es sich um eine Kur, die mit einer Knoblauchtinktur durchgeführt wird. Die Tinktur kann man aus Knoblauch und hochprozentigem Alkohol selbst herstellen. Wie das geht, finden Sie im obigen Link erklärt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Zubereitung der Kuren und viel Erfolg!
Quelle:
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/zitronen-knoblauch-kur.html

Tomaten noch etwas süßer machen?
Viele Böden sind zu säurehaltig, dem kann man entgegenwirken. Verwenden Sie Backpulver/Baking Soda/Natron. Bestreuen Sie die Erde um die Pflanzen herum mit Backpulver, wobei Sie darauf achten sollten, dass das Backpulver nicht auf die Früchte selbst gelangt. Das Backpulver wird schließlich von der Erde absorbiert, wodurch der Säuregehalt verringert wird, was sich positiv auf den Geschmack der Tomaten auswirkt.

Rhabarberblätter sind nicht zum Verzehr geeignet, doch deinen Pflanzen kann ein Sud aus den Blättern zusätzliche Kräfte verleihen. So kannst du Rhabarberblätter als natürlichen Dünger oder als unbedenkliches Spritzmittel verwenden, das auch für deinen Bio-Garten geeignet ist.
Stärke deine Pflanzen: Unterstütze mit Rhabarberblätter-Sud die Pflanzen im Wachstum und mache sie widerstandsfähiger. Besonders im Frühling freuen sich deine Pflanzen über Wachstumshilfe. Im Herbst stärkst du die Pflanzen für den Winter.
Beuge Kaliummangel vor: Rhabarberblätter enthalten viel Kalium. Kaliummangel führt bei Pflanzen dazu, dass sie anfälliger für Krankheiten sind.
Setze das Mittel bei Krankheiten ein: Wenn deine Pflanzen bereits krank sind, helfen Rhabarberblätter ebenfalls. Entferne bei Braun- oder Krautfäule die befallenen Pflanzenteile und besprühe die Pflanze mit hochkonzentirertem Sud. Auch gegen Blattläuse sind Rhabarberblätter ein hilfreiches Mittel.
Um einen Sud aus Rhabarberblättern herzustellen, brauchst du einen Topf, ein Sieb und ein Geschirrhandtuch. Für die Anwendung ist eine Gießkanne oder eine Flasche mit Sprühaufsatz sinnvoll.
1. Zerkleinere die Blätter, indem du sie mit den Händen zerrupfst oder mit einem Messer kleinschneidest.
2. Fülle Wasser in einen Topf. Für hochkonzentrierten Sud – zum Beispiel gegen Krankheitsbefall – sollte das Mengenverhältnis von Wasser und Rhabarberblättern 1:1 betragen. Das heißt, für 500 Gramm Rhabarberblätter benötigst du 500 Milliliter Wasser. Wenn du den Rhabarberblätter-Sud als Dünger verwenden möchtest, ist ein höherer Wasseranteil (zum Beispiel fünf Teile Wasser auf einen Teil Blätter) ausreichend.
3. Gib die zerkleinerten Rhabarberblätter in den Topf und lasse alles kurz zusammen aufkochen.
4. Schalte die Herdplatte aus und lasse die Rhabarberblätter für 30 Minuten ziehen.
5. Schütte die Brühe durch ein Sieb ab und fange das Wasser dabei auf. Drücke mit den Händen oder mithilfe eines Geschirrhandtuchs die Rhabarberblätter aus.
6. Entsorge die Blätter im Biomüll oder auf dem Kompost.
Eine weitere Methode ist es, die Blätter in ein Gefäß mit warmem oder heißem Wasser zu geben. Verschließe das Gefäß und lass den Sud für 24 Stunden ziehen.
Hinweis: Der Rhabarberblätter-Sud hält im Kühlschrank wenige Tage. Brauche ihn am besten zeitnah auf, bevor er zu gären beginnt.
Anwendung:
⦁ Als Dünger oder als Vorbeugung gegen Krankheiten: Gieße deine Pflanzen während ihrer Wachstumsphase mit dem Sud. Erntezeit für Rhabarber ist im Frühjahr/Frühsommer. Zeitlich passt das gut zu den Düngezeiten vieler anderer Pflanzen.
⦁ Um Krankheitsbefall zu bekämpfen, besprühe die betroffene Pflanze etwa drei Tage hintereinander einmal täglich mit dem Sud.
Quelle:
https://utopia.de/ratgeber/nicht-wegwerfen-so-kannst-du-rhabarberblaetter-verwenden/
Beerendünger
Das Geheimnis liegt in diesem Dünger:
Zutaten:
eine Tasse Asche mit 1-2 Liter kochendem Wasser übergießen, bis es abgekühlt ist,
2 g Mangan (Kaliumpermanganat)
2 g Borsäure (Pulver),
1 Esslöffel Jod.
Asche absieben, das Ganze auf einen Eimer Wasser geben, sofort in einem Fass mischen und sprühen, bis die Blätter vollständig benetzt sind. Dies betrifft sowohl die Mikro- als auch die Makroernährung und die Schädlingsbekämpfung.
Ameisen
"Natürliches Antibiotikum selbst herstellen"
"Im Mittelalter litten viele Menschen unter Krankheiten und tödlichen Epidemien. Sie verhalfen sich mit Zutaten aus der Natur. Dieses Rezept für ein natürliches und gleichzeitig mächtiges Antibiotikum hat seinen Ursprung im Europa des Mittelalters. Es bekämpft viele verschiedenen Bakterienarten, wirkt gegen Viren, Parasiten und unerwünschte Pilze wie Candida und verbessert im ganzen Körper die Blutzirkulation und den Lymphfluss. Die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe macht es zu einem extrem wirksamen Therapeutikum gegen unzählige Krankheitserreger."
Zutaten:
1 L Apfelessig
35 g Knoblauch – schälen, reiben
100 g Zwiebeln – schälen, fein würfeln
25 g frische, scharfe Pepperoni/Chili
35 g Ingwer – waschen, fein reiben
25 g Meerrettich – schälen, reiben
40 g Kurkumawurzeln – waschen und fein reiben
1/2 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 EL Blütenhonig
Zubereitung
Alle Zutaten ohne den Essig in eine Schüssel geben, durchmischen und in ein Einmachglas geben. Apfelessig dazugeben, sodass der Inhalt gut bedeckt ist, Gals schließen und gut schütteln. Das Glas zwei Wochen an einen kühlen und trockenen Platz positionieren, mehrmals täglich gut durchschütteln. Nach zwei abseihen und den Würzessig abfüllen. Die restliche Gewürzmischung lässt sich gut zum Kochen verwenden. Die Flüssigkeit ist das selbst gemachtes natürliches Antibiotikum. Es muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält dennoch sehr lange.
Haltbarkeit
So lange die Mischung frisch und würzig riecht und schmeckt, kann man sie bis zu drei Monate lang oder länger verwendet werden.
Anwendung
Achtung:
Die Mischung ist sehr stark und scharf und sollte zuerst in sehr kleinen Mengen auf Verträglichkeit getestet werden.
Die gewählte Dosis kann mit Wasser verdünnt werden, wer Schärfe verträgt, kann es auch pur probieren, was die Wirkung erhöht.
Täglich 1 EL des Antibiotikums stärkt das Immunsystem. Diese Dosis kann auch in ein Glas Wasser (150 ml) gegeben werden.
Optimal ist es, wenn die Dosis langsam jeden Tag ein bisschen erhöht wird, bis sie die Menge eines kleinen Likörglases erreicht. Dieses kann mit Wasser verdünnt werden.
Bei akuten Krankheiten empfiehlt sich 1 EL der Antibiotika-Mischung fünf bis sechs Mal pro Tag (mit Wasser verdünnt) – vor, zu oder nach den Mahlzeiten. Die Wirkung ist auf leeren Magen stärker.
Als Kur (zur Prävention oder bei Krankheit) kann das Mittel beispielsweise zwei Wochen lang eingenommen werden, und nach einer vierwöchigen Pause wieder 14 Tage lang getrunken werden.
Eine Scheibe Orange oder Zitrone lindert die Schärfe im Mund nach der Einnahme.
Die Mixtur kann natürlich auch in der Küche als verwendet werden. Gemixt mit Olivenöl entsteht ein sehr gesundes Dressing.
https://www.paljari.net/de/paljari-s-hausapotheke/natuerliches-antibiotikum
x
x
x
x
x